Der Rostocker Naturschutztag bietet ein Podium, auf dem aktuelle Projekte und Probleme des Naturschutzes im Raum Rostock von ehrenamtlichen Naturschützern, von Mitarbeitern der Naturschutz- und Umweltbehörden sowie von Wissenschaftlern dargestellt und diskutiert werden können.
Die Tagung richtet sich an Naturschutz- und Umweltbehörden, Naturschutzverbände, ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter, wissenschaftliche Institutionen, Studenten, Umweltbildungseinrichtungen, interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Der Rostocker Naturschutztag ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem NABU Mittleres Mecklenburg e.V., dem Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock und der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V.
Der 16. Rostocker Naturschutztag fand am 28.01.2023 im Hörsaal der Biologie in der Albert-Einstein-Straße statt. Eine Programmübersicht enthält das nachfolgende PDF-Dokument.
Hier ist eine komplette Sendung der LOHRO-Umweltredaktion über den 16. Rostocker Naturschutztag (2023) nachzuhören: https://media.lohro.de/recordings/3862
Hier finden sich zwei der Vortragsthemen vom 15. Rostocker Naturschutztag ausschnittsweise zum Nachhören: Radio LOHRO- Umweltsendung vom 29.1.2020
Anfang: Interview mit Prof. Dr. Gesa Mackenthun „Stories for Future: Kulturwissenschaftliche Gedanken zum Klimawandel“
ab Minute 10:40: Karin Schmidt: Mitschnitt Vortrag „Habitatverlust durch Ordnungswahn – Beobachtungen am Wegesrand“ mit Kommentar
(Drittes Thema der Sendung ab Min. 22:50: geplante Baumfällungen Radweg Warnemünde)