Der NABU Mittleres Mecklenburg tritt für den Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt in ihren natürlichen Lebensräumen und für die Entwicklung nachhaltiger, zukunftsfähiger Lebensstile ein. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und allen interessierten Naturfreunden wollen wir die Natur Rostocks und im Mittleren Mecklenburg erleben und erkunden, Familien, Kinder und Jugendliche für die Umwelt begeistern.
Unser Verein lebt durch seine Mitglieder und je mehr Menschen sich für den Schutz der Natur einsetzen, desto besser. Deshalb gehen zur Zeit Werber*innen im Auftrag des NABU in der Hansestadt und dem Land-kreis Rostock von Tür zu Tür, um weitere Menschen mit ins Boot zu holen. Mehr Infos
Sie haben Fragen zum Naturschutz oder zur Tierwelt vor Ort und Niemand geht an unser Telefon? Da unser Büro zu einem großen Teil nur ehrenamtlich besetzt ist und damit nicht rund um die Uhr, helfen vielleicht folgende Möglichkeiten weiter: Mehr Infos
Der Kiebitz wirbt für den Erhalt von Feuchtgebieten, die Rauch-schwalbe problematisiert die Flächenversiegelung, das Rebhuhn macht sich stark für eine natur-verträgliche Landwirtschaft, der Steinkauz fordert den Erhalt von Streuobstwiesen und der Wespenbussard kämpft für mehr Insektenschutz.
Wir bedanken uns für eure tatkräftige Unterstützung beim Küstenputz am Riedensee!
Zusammen haben wir am Samstag, dem 18.11.23 innerhalb von 3 Stunden ca. 140 kg Müll mit 11 Teilnehmenden gesammelt.
Durch eure Hilfe haben wir die Dünen von viel angespültem Meeresmüll befreit.
Mehr Infos dazu gibt es hier
Am 09.09.2023 fand unsere Fledermausnacht in den Rostocker Wallanlagen statt. Wir haben sechs verschiedenen Fledermausarten in unsere Netze locken können.
Die Umweltverbände der Ostseeschutzallianz Mecklenburg-Vorpommern BUND,
NABU und WWF sprechen sich eindringlich gegen die Zerstörung von Naturräumen
bei dem geplanten Ausbau des Rostocker Hafens aus.
Kaum bekannt sind zwei Besonderheiten unserer heimischen Küstenlandschaft bei Kühlungsborn und am Salzhaff in Mecklenburg-Vorpommern: der Riedensee und die Hellbach-Mündung. Daher ist es erklärtes Projektziel, diese Gebiete anschaulich und vielfältig vorzustellen, sie bekannt zu machen und zu ihrem Schutz beizutragen.
Das Projekt „Natur- und Erlebnisraum Warnow-Ästuar“ legt seinen Schwerpunkt auf eine Umweltbildung, die sich auf den regionalen Landschaftsraum bezieht.
Mit einem Brutvogelatlas liefert die Fachgruppe Ornithologie Rostock eine wichtige Grundlage für den Schutz unserer heimischen Vogelwelt. In der Publikation "Die Brutvögel der Hansestadt Rostock" hat sie in mehrjähriger Fleißarbeit Vogelarten, ihre Verbreitung und Häufigkeit erfasst. Sie ist jetzt beim NABU Mittleres Mecklenburg e.V. erhältlich.