Der NABU Mittleres Mecklenburg tritt für den Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt in ihren natürlichen Lebensräumen und für die Entwicklung nachhaltiger, zukunftsfähiger Lebensstile ein. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und allen interessierten Naturfreunden wollen wir die Natur Rostocks und im Mittleren Mecklenburg erleben und erkunden, Familien, Kinder und Jugendliche für die Umwelt begeistern.
Am Donnerstag, den 07.07.2022 findet im IGA-Park von 9:00-14:00 Uhr das Umweltkinderfest mit Experimenten und Bastel-angeboten statt. Der NABU ist mit einem Stand dabei.
Bewirb dich bei uns für dein Freiwilliges Ökologisches Jahr und schnuppere hinein in die Arbeit eines Umweltverbandes!
Die Umweltverbände der Ostseeschutzallianz Mecklenburg-Vorpommern BUND,
NABU und WWF sprechen sich eindringlich gegen die Zerstörung von Naturräumen
bei dem geplanten Ausbau des Rostocker Hafens aus.
Kaum bekannt sind zwei Besonderheiten unserer heimischen Küstenlandschaft bei Kühlungsborn und am Salzhaff in Mecklenburg-Vorpommern: der Riedensee und die Hellbach-Mündung. Daher ist es erklärtes Projektziel, diese Gebiete anschaulich und vielfältig vorzustellen, sie bekannt zu machen und zu ihrem Schutz beizutragen.
Das Projekt „Natur- und Erlebnisraum Warnow-Ästuar“ legt seinen Schwerpunkt auf eine Umweltbildung, die sich auf den regionalen Landschaftsraum bezieht.
Mit einem Brutvogelatlas liefert die Fachgruppe Ornithologie Rostock eine wichtige Grundlage für den Schutz unserer heimischen Vogelwelt. In der Publikation "Die Brutvögel der Hansestadt Rostock" hat sie in mehrjähriger Fleißarbeit Vogelarten, ihre Verbreitung und Häufigkeit erfasst. Sie ist jetzt beim NABU Mittleres Mecklenburg e.V. erhältlich.