Die Naturschutzjugend Rostock, kurz NAJU, ist die Jugendorganisation im Naturschutzbund (NABU) Regionalverband Mittleres Mecklenburg e.V. Junge Menschen im Alter bis 27 Jahren treffen sich zu gemeinsamen Naturerlebnissen und setzen sich aktiv für den Erhalt einer intakten Natur und Umwelt ein.
Unsere nächsten Planungstreffen finden so bald wie möglich wieder im NAJU-Garten statt. Meldet euch gern bei Fragen oder wenn ihr vorbei kommen wollt (:
Am Sonntag, dem 20.9., werden wir wieder einen NABU / NAJU Stand beim diesjährigen Klimakrisenaktionstag in der Langen Straße haben. Thema: "Stadtnatur schützen im Klimawandel" mit Diskussionswand und Ideenbörse, wie jedeR etwas für mehr Natur in Rostock tun kann (:
Auf dem Foto unser Stand von 2019
Hier geht's zur Homepage für die Veranstaltung : www.klimakrisenaktionstag.de
Wir laden am 16.3.2020 ein:
zur ersten Zukunftswerkstatt "Grüner Pohl" im NAJU-Garten
Wir fragen wir uns mit professioneller Moderation: Das hier ist unsere Stadt: was würden wir hier auf der Fläche gern sehen? Wie sollte sie aus unserer Sicht grün genutzt
werden?
Warum stellt sich die Frage überhaupt? Bisher gab es dort hauptsächlich Kleingärten. Im Auftrag der Bürgerschaft entwickelt die Stadtverwaltung seit 2016 jedoch einen B- Plan für diese Fläche,
genannt "Wohn- und Sondergebiet am Südring". Dieser Plan sah bisher eine überwiegende Versiegelung der heutigen Grünflächen hauptsächlich für Gewerbe, Wohnungen und Gemeinbedarf vor – angeblich
sehr dringend.
Doch die Planungen ziehen sich mehr und mehr in die Länge. Seit Anfang 2019 vorschnelle Rodungen beendet wurden, ist dort nichts weiter passiert. Weitere Kündigungen von verbleibenden Kleingärten
stehen nicht in Aussicht.
Hunderte Obstbäume auf über 4 ha Fläche sind zwar schon verloren, aber gut 2.000 (Obst-)Bäume auf intakten und überwiegend weiter gärtnerisch genutzten Grünflächen sind noch da und sie müssen
auch erhalten bleiben.
Die Rostocker Innenstadt ist laut neuem Umwelt- und Freiraumkonzept so stark unterversorgt mit öffentlichen Grünflächen, dass jede weitere Verdichtung direkt daneben diesen Mangel weiter
verschlimmern würde.
Da nun die Einwohnerzahl in Rostock kaum mehr steigt, sondern vielmehr die Anzahl Wohnungen pro Einwohner*, gibt es nachweisbar keinen Bedarf für weiterern Neubau. Eine Abwägung zwischen
angeblichem Bedarf an Wohnungen und wertvollen Grünflächen muss die Bürgerschaft spätestens jetzt nicht mehr treffen und das historische Areal „Groter Pohl“ mit seinen hunderten Kleingärten aus
den 20-iger Jahren, mit ebensovielen wertvollen alten Obstbäumen, muss als öffentliche Grünfläche natürlich erhalten bleiben.
In der Zukunftswerkstatt „Grüner Pohl“ werden wir nun dafür Ideen sammlen. Zum ersten Mal sollen BürgerInnen damit auch Mitsprache bei der Zukunft dieser Fläche haben. Von Bauspielplatz über
Streuobstwiesenpark und Wildnisflächen bis hin zu Kreativwirtschaft in Gartenhütten – alle Nutzungsideen unter Erhalt aller Bäume und unversiegelter Flächen werden wir sammeln und der Stadt zur
Verfügung stellen.
* Die Zahlen zu Bevölkerung und Wohnungen hier: Homepage des Rathauses → "Rostock in Zahlen" → "Bevölkerungsentwicklung nach Melderegister" oder
„Wohnungsbestand“ https://rathaus.rostock.de/de/rathaus/rostock_in_zahlen/ausgewaehlte_eckdaten/bevoelkerung/bevoelkerungsentwicklung_insgesamt_melderegister/276725)
Aktuell gibt es schon 580 Wohnungen pro 1.000 EinwohnerInnen.
Für Kinder ab sechs Jahre ist die Rudi-Rotbein-Gruppe Rostock genau das Richtige. Hier könnt ihr gemeinsam die Natur auf spielerische Weise entdecken und eure ersten Erfahrungen im praktischen Naturschutz sammeln.
Für alle Naturschutzengagierten ab 13 bis ca. 27 Jahre
Bei spannenden Aktionen, die ihr selbst gestaltet, könnt ihr neue Leute kennenlernen, viel Hintergrundwissen zu Arten und Natur vor der Haustür erfahren und die eigenen Fertigkeiten testen und erweitern.
Erfahre hier mehr über unsere Projekte:
Wir treffen uns alle 2 Wochen zum Planungstreffen. Hier treffen sich die Hochschulgruppe, die Betreuer der Rudi-Rotbein-Gruppe und Jugendgruppe.
NAJU-Garten
Die NAJU Rostock lässt Obst und Gemüse auf einer kleinen Anbaufläche in der Südstadt sprießen. Wenn du Lust hast, zu säen, zu jäten, zu gießen und natürlich auch zu ernten, dann komm vorbei. mehr
Campusgarten
Die Hochschulgruppe probiert sich im Urban Gardening auf dem Südstadtcampus aus.mehr
Hier erfahrt ihr alles, was vor Ort, aber auch überregional und international in der NAJU so ansteht. Tipps für Exkursionen, Naturschutzeinsätze, Demos, Praktikumsplätze ...
Bei Interesse einfach eine E-Mail senden.
NABU und NAJU ehren junge Forscher und Wissenschaftlerinnen bundesweit bei den Landeswettbewerben von Jugend forscht mit Sonderpreisen. In Mecklenburg-Vorpommern überreicht die NAJU Rostock die mit 200 Euro dotierte Auszeichnung für besonders gelungene naturschutzbiologische und ökologische Nachwuchsforschung.
Müll gehört in die Mülltonne und nicht daneben. Dort, wo Müll am Strand oder am Wegesrand gelandet ist und nicht weggeräumt wurde, starten wir Müllsammelaktionen. So wollen wir den Lebensraum für Tiere und Pflanzen von Gefahren befreien.
Die Warnow liegt vor unserer Haustür. Sie ist nicht nur ein Fluss, mit dem man Spaß beim Baden oder Kanufahren haben kann, sondern auch ein wichtiger Lebensraum. Deshalb setzen wir uns mit verschiedenen Aktionen und Projekten für ihren Schutz ein.