Was machen wir?
Wir werden zusammen aktiv für die Umwelt. Oft geht es raus in die Natur zum Spielen, Basteln oder Beobachten von Tieren und Pflanzen. Wir starten Umwelt- und Naturschutzaktionen und interessieren uns für alles um uns herum.
Was könnt ihr bei uns lernen?
Ihr lernt Pflanzen und Tiere aus der Umgebung kennen und geht auf Entdeckungsreisen. Außerdem könnt ihr lernen, wie man die Umwelt und die Lebensräume der Pflanzen und Tiere schützen kann.
Wann treffen wir uns?
Jedes Treffen wird genau von den Gruppenbetreuern geplant. Vor jedem Treffen bekommt ihr und eure Eltern von uns Bescheid, wann wir was und wo machen.
Wen sprecht ihr an?
Bärbel
Telefon: 0381/ 490 31 62
E-Mail: info (at) naju-rostock.de
Storchenstarke Grüße
Euer Rudi Rotbein
Wir haben uns am 7.10. um 10 Uhr am Parkplatz "Köhlerhof" getroffen und sind nach einer kurzen Vorstellung mit 5 Kindern und 5 Erwachsene losgewandert. Die Kinder haben einen Zettel mit 11 Fragen bzw. Aufgaben bekommen und mussten auf der Strecke den Baum des Jahres finden und anhand der Tafeln am Weg einige Aufgaben lösen und Fragen beantworten.
Unterwegs waren sie noch Rutschen und Klettern an den Stationen und auf halber Strecke haben wir ein Picknick gemacht (jeder hatte sein eigenes dabei). Nach knapp 3 Std. war die Runde beendet und wir haben die Antworten auf die Fragen verglichen und es gab noch eine kleine Belohnung. Die Tour hat allen vielen Spaß gemacht!
Ihr wart gerade im Hundsburgpark spazieren oder habt einen Abstecher zum Schnatermann unternommen? Vielleicht hattet ihr großes Glück und habt dabei den Eisvogel gesehen. Falls ihr ihn nicht gesehen habt und/oder ihn so schön findet, dass ihr ihn auch in eurem Zimmer sehen könnt, gibt es hier eine Bastelanleitung . So könnt ihr den scheuen Einzelgänger mit dem schönen türkis und orangfarbenem Gefieder bei euch im Zimmer haben.
Anleitung
1. Druckt die Eisvogelbastelvorlage aus und mal den Eisvogel aus.
2. Klebt den ausgemalten Eisvogel auf ein festes Stück Pappe und schneidet ihn aus.
3. Nun müsst ihr nur noch eine Wäschelammer hinten auf den Vogel kleben und schon könnt den Eisvogel dort anbringen, wo ihr wollt.
Apfel, Birne, Pflaume - im Herbst haben wir dabei geholfen eine Obstwiese in Kassebohm zu bepflanzen. Damit unterstützen wir die Initiative für eine "Essbare Stadt" des Amtes für Stadtgrün.
Pfff... Dauernieselregen im Herbst! Das hält unsere Rudi- Rotbein-Gruppe nicht davon ab am Strand auf Entdeckungstour zu gehen. Gelohnt hat es sich gleich doppelt. Zum einen konnten die Kinder verschiedene Möwen, Kormorane und Enten beobachten, zum anderen nutzten die jungen Naturschützer die Gelegenheit für eine kleine Müllsammelaktion am Strand.
Regelmäßig nimmt die Rostocker Rudi-Rotbein-Gruppe am bundesweiten Naturforscherwettbewerb der NAJU "Erlebter Frühling" teil.
2014 waren die Kinder auf die Suche nach den Frühlingboten und haben in der Kategorie Gruppe den 3. Platz belegt.
Im Frühling nehmen Kröten gefährliche Wege auf sich, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Sogenannte
Amphibienleiteinrichtungen
Putzmunter erforschten die Kinder der Rudi-Rotbein-Gruppe die Winterquartiere der Fledermäuse gemeinsam mit der Fachgruppe Fledermausschutz im NABU Mittleres Mecklenburg. Mitten in der Stadt, in finsteren Erdlöchern haben sich die kleinen Säugetiere zurückgezogen und verschlafen dort die kalten und dunklen Monate. Einige Nachbarn wie Molche, Kröten und Spinnen konnten wir ebenfalls beobachten.
Das war eine kurze Nacht, aber eine spannende. Auf Einladung der NAJU mit Unterstützung von Vertretern der Fachgruppe Fledermausschutz zogen 40 Kinder und Erwachsene zur Europäischen Fledermausnacht am 24. August 2013 am Schwanenteich entlang. Ausgestattet mit Detektoren waren verschiedene Arten auszumachen, die am dunkelblauen Nachthimmel entlang huschten. Mit interessanten Informationen und einem spannendem Spiel hatte der Abend begonnen.
Es gibt sie wirklich ... Kinder, die freiwillig auf Playstation und Co. verzichten und stattdessen lieber auf Entdeckungstour durch die Büsche krauchen? Kinder, die sogar an einem Samstag lieber etwas über Seehunde lernen, als vor der Glotze zu lümmeln? Ja, es gibt sie noch! Und sie sind unter uns...
Im März 2010 fand das erste Treffen des wiederbelebten Rudi-Rotbein-Clubs der NAJU Rostock statt – und wurde trotz Dauernieselregen ein voller Erfolg!
Die Kids – und das überraschte selbst die Betreuer – ließen sich vom Wetter nicht beeindrucken und machten sich in ihrem Auftrag als „Frühlingspaparazzi“ in den Wallanlagen auf die Suche nach den ersten Frühlingsboten. Es folgten weitere Highlights, wie die Exkursion zum Kranich-Comeback, der GEO-Tag der Artenvielfalt im Hütter Wohld (hier waren sogar mal die Eltern zugelassen!), ein Ausflug zur Robbenstation nach Hohe Düne und schließlich die Batnight im August. Hier trafen sich die jungen Naturforscher ausnahmsweise mal abends, um beim alten Güterbahnhof mit Experten des NABU auf Fledermauspirsch zu gehen – mit Erfolg!
Übrigens waren zwei der „Frühlingspaparazzi“ ganz besonders erfolgreich: mit ihrem Filmbeitrag „Traum der Tulpen“ schafften es Marek und Ruven aus Kavelstorf sogar auf’s Siegertreppchen beim NAJU-Bundeswettbewerb Erlebter Frühling und durften sich im September ihren Preis in Berlin abholen – von niemand geringerem als dem Schirmherr des Projekts persönlich: Christoph Biermann...ja...DER Christoph von der Sendung mit der Maus!
Ihr seht, das Programm des RRC ist vielfältig und gespickt mit Überraschungen. Auch für die nächsten Monate gibt es schon wieder tolle Ideen, wie z.B. eine Wolfswanderung im Natur - und Erlebnispark Güstrow. Damit so ein Projekt funktioniert, braucht es aber immer wieder frische Ideen, Engagement und vor allem junge Betreuer, die ihre eigene Begeisterung für die Natur gern an die Kleineren weitergeben würden...das seid ihr! Falls ihr also Lust habt, euch selbst in die Planung, Organisation und/oder Durchführung solcher Erlebnistage beim Rudi-Rotbein-Club einzubringen und damit auch euren Lebenslauf etwas aufzupolieren, meldet euch bei uns.
Andreas Knauer (Rudi-Betreuer) | zuerst erschienen im Sprössling 1/2011
Rudi Rotbein so heißt der neugierige Storch, der die Kinder der NAJU Rostock bei ihren Abenteuern in der Natur begleitet. Auch viele andere Kindergruppen im NABU tragen seinen Namen. Der Storch ist der Wappenvogel des NABUs, wie auch im Logo zu erkennen ist.